Der Rückzugsort des „Captain of the Port“

Durch seine Hanglage, zwischen Brückenauffahrt und Wasserkante, sollte sich das Einfamilienhaus sowohl vom Schall wie auch vom Einblicken durch die höher gelegene Straße geschützt werden. Zum Wasser hin sollte das Haus sich öffnen, jederzeit einen guten Überblick über den kleinen Bootshafen ermöglichen und einen Innenhof mit privater Aufenthaltsqualität haben. Dazu sollte das Esszimmer ausreichend groß sein, um einen Esstisch für ca. 20 Personen aufstellen zu können.

Das Niedrigenergiehaus wurde bis auf das Kellergeschoss komplett im Holzrahmenbau errichtet und mit einer extensiven Dachbegrünung versehen. Dadurch konnten auch auf den geforderten Schallschutz sehr gute Werte erreicht werden. Das Raumklima wird durch eine Luftwärmepumpe und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung reguliert. Für die Kältespitzen im Winter, die in Mittelschweden bis zu über -20 °C gehen können, wurde noch einen Holzkaminofen mit Wasserummantelung, in das Heizungskonzept  integriert.