Klimaangepasste Siedlungsentwicklung

Durch den Klimawandel sind die Anforderungen an einen zeitgemäßen Siedlungsbau erheblich gestiegen und dessen Umsetzung stellt einer der wichtigsten Herausforderungen der Gegenwart dar.

Bei diesem Planungsgebiet bot der Standort, mit all seiner Kriterien, optimale Bedingungen zur Realisierung einer zukunftsfähigen und klimagerechten Siedlung an.

Als sozial gemischten Stadtteil sollten sowohl Mehrfamilienhäuser wie auch Doppelhaushälften gebaut werden. In unseren Planungsansatz wurden 14 Doppelhaushälften und 18 barrierefreie Wohnungen zum Grunde gelegt. Eingebettet in einem verkehrsberuhigten Erschießungskonzept mit Carsharing und Fahrradwegen.

Versiegelter Flächen wurden so weit wie möglich vermieden. Zum Ausgleich wurden nicht nur begrünte Dachflächen eingeplant, sondern auch mit Powerpflanzen bestückte vertikale Wandbegrünungen vorgesehen.

Eine größere Wärmerückgewinnungsanlage sowie Kompostanlagen mit Gasrückgewinnung für den privaten Hausgebrauch (Kochen, Heizen) wurden angedacht. Diese sollten, durch ein gemeinsames Betreiben, eine größere Dimensionierung und somit auch eine höhere Effizienz bei der Gewinnung von regenerativen Energien ermöglichen. Mit Regenwasseraufbereitung und Verwertung, Photovoltaik, Solarkollektoren und Geothermie könnte das Energiekonzept unterstützt werden und zu einer Null-Energie-Siedlung führen.

Klimaneutrales Bauen bedeutet, unter anderem, auch die Beachtung von energetisch durchdachten Formen mit der richtigen Himmelsrichtung zur Erzielung maximaler Solargewinne. Auch die Verwendung von schonend hergestellten recyclingbaren Materialien mit umweltfreundlichen Rohstoffkreisläufen ist ein wichtiger Beitrag für einen aktiven Klimaschutz.